Mehrfamilienhaus
Ladenburg, Wormser Straße 14a



Die Stadt Ladenburg
Nachdem die Stadt bis Mitte des 20. Jahrhunderts ein eher verschlafenes Dasein führte, wurde ab den 60er Jahren die historische Substanz immer mehr erkannt. Ladenburg erlebte eine Entwicklung, die zu einer grundlegenden Sanierung der historischen Altstadt führte. Dies konnte nur unter Mithilfe des Landes Baden-Württemberg durch eine gezielte Förderung von privaten und öffentlichen Initiativen erreicht werden. Im Bundeswettbewerb „Stadtgestalt und Denkmalschutz im Städtebau“ erhielt die Stadt Ladenburg bereits 1978 für ihre Bemühungen um die erhaltende Erneuerung des Altstadtkerns eine Goldplakette. Die Stadt gab sich eine Altstadtsatzung und das Land stellte die historische Altstadt unter den Schutz einer Gesamtanlagenverordnung. Außerdem wurde Ladenburgs Stadtkern zum Grabungsschutzgebiet erklärt. Neben den Anstrengungen der Stadt, des Archäologen Dr. Heukemes und des Heimatbundes Ladenburg zur Bewahrung des geschichtlichen Erbes und seiner Zeugnisse unterstützen von jeher die Denkmalbehörden durch Grabungen und Veröffentlichungen die weitere Erschließung der Ladenburger Geschichte. In der liebevoll gepflegten Altstadt mit ihren heimeligen Gassen, Plätzen und Winkeln gibt es nicht nur attraktive Wohnungen und Läden, sondern Kunstgalerien und Künstlerateliers, originelle Gaststätten und vieles mehr. Auch der Besuch der nahe zusammen stehenden Kirchen lohnt sich sehr. Dass die Pflege der Tradition den Fortschritt nicht ausschließt und Ladenburg den Anschluss an die Zeit nicht verpasst hat, beweisen das Bildungszentrum mit seiner regionalen Bedeutung‚ die Lobdengauhalle, das Römerstadion sowie zahlreiche Einrichtungen wie die Musikschule, die Stadtbibliothek, das Freibad und viele mehr, die den Wohn- und Erholungswert der Stadt ausmachen.
Text © ladenburg.de
Bild © Familienheim Rhein-Neckar
Text © ladenburg.de
Bild © Familienheim Rhein-Neckar
Objektbeschreibung
Das Verkaufsobjekt:
Wohnung im EG:
Wohnung im 1. OG:
- Teileigentumseinheit bestehend aus zwei Wohnungen
- im EG und 1. OG eines Mehrfamilienhauses
- Errichtet bis 2002
Wohnung im EG:
- Ausbau neu in 2022
- Fußbodenheizung
- Zentrale Warmwasserbereitung
- Moderne Boden- und Wandfliesen im Format 30 x 60 cm
- Fenster- und Fenstertüren aus Holz mit Isolierverglasung (Bestand)
- Teilweise bodentiefe Fenster
- Rollläden
- Wandhängende Tiefspülklosetts mit Einbauspülkasten in Bad und WC
- Bodenfliesen in Diele, Garderobe, Abstellraum, WC, Bad und Küche
- Übrige Bodenfläche Parkett in Eiche Classic, geölt oder versiegelt
- Terrasse (nutzbare Fläche ca. 33 m²)
Wohnung im 1. OG:
- Baujahr 1999
- Heizkörper
- Zentrale Warmwasserbereitung
- Bad und WC sanierungsbedürftig
- Fenster- und Fenstertüren aus Holz mit Isolierverglasung
- Teilweise bodentiefe Fenster
- Rollläden
- Wandhängende Tiefspülklosetts mit Einbauspülkasten in Bad und WC
- Bodenbelag sanierungsbedürftig (PVC Belag vorhanden)
- Malerarbeiten – Renovierungsanstrich erforderlich
- Balkon (nutzbare Fläche ca. 9,30 m²)
Grundrisse
Die Umgebung: Rhein-Neckar-Region
Die Metropolregion Rhein-Neckar liegt im Südwesten Deutschlands, wo sich die drei Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz treffen.Rund 2,4 Millionen Menschen leben in diesem Ballungsraum, der nicht nur geprägt wird von Städten wie Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg, Worms, Speyer, Heppenheim oder Mosbach, sondern auch von der Natur des Odenwalds und der Pfalz.
Über Ländergrenzen hinweg arbeiten hier Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung eng zusammen. Nicht nur in der Rhein-Neckar-Region wird dies als einer der entscheidenden Faktoren ihres Erfolges gesehen.
Gemeinsam mit ihren Nachbarregionen Frankfurt/Rhein-Main im Norden und Karlsruhe/Stuttgart im Süden bildet die Metropolregion Rhein-Neckar eines der Kraftzentren Europas.
Über Ländergrenzen hinweg arbeiten hier Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung eng zusammen. Nicht nur in der Rhein-Neckar-Region wird dies als einer der entscheidenden Faktoren ihres Erfolges gesehen.
Gemeinsam mit ihren Nachbarregionen Frankfurt/Rhein-Main im Norden und Karlsruhe/Stuttgart im Süden bildet die Metropolregion Rhein-Neckar eines der Kraftzentren Europas.
Ihr Ansprechpartner für den Verkauf